• Theodor Fontane: Notizbücher
  • Hrsg. von Gabriele Radecke

Willkommen

[Dieser Abschnitt gehört zu Teil III der Gesamtdokumentation]

3.28 Unsichere Befunde und Zweifelsfälle

important: Beta-Version vom 6. Oktober 2016

Der grundsätzliche TEI-Codierungsmechanismus zur Kennzeichnung unsicherer Befunde ist @cert=„high“ (die gewählte Alternative ist wahrscheinlich korrekt) bzw. @cert=„low“ (beide Alternativen sind in etwa gleich wahrscheinlich). Zusätzlich wird der Zweifelsfall im Apparat (<note>) erläutert.



Information

[Dieser Abschnitt gehört zu Teil III der Gesamtdokumentation]

3.28 Unsichere Befunde und Zweifelsfälle

important: Beta-Version vom 6. Oktober 2016

Der grundsätzliche TEI-Codierungsmechanismus zur Kennzeichnung unsicherer Befunde ist @cert=„high“ (die gewählte Alternative ist wahrscheinlich korrekt) bzw. @cert=„low“ (beide Alternativen sind in etwa gleich wahrscheinlich). Zusätzlich wird der Zweifelsfall im Apparat (<note>) erläutert.

Neuigkeiten

    [Dieser Abschnitt gehört zu Teil III der Gesamtdokumentation]

    3.28 Unsichere Befunde und Zweifelsfälle

    important: Beta-Version vom 6. Oktober 2016

    Der grundsätzliche TEI-Codierungsmechanismus zur Kennzeichnung unsicherer Befunde ist @cert=„high“ (die gewählte Alternative ist wahrscheinlich korrekt) bzw. @cert=„low“ (beide Alternativen sind in etwa gleich wahrscheinlich). Zusätzlich wird der Zweifelsfall im Apparat (<note>) erläutert.

    [Dieser Abschnitt gehört zu Teil III der Gesamtdokumentation]

    3.28 Unsichere Befunde und Zweifelsfälle

    important: Beta-Version vom 6. Oktober 2016

    Der grundsätzliche TEI-Codierungsmechanismus zur Kennzeichnung unsicherer Befunde ist @cert=„high“ (die gewählte Alternative ist wahrscheinlich korrekt) bzw. @cert=„low“ (beide Alternativen sind in etwa gleich wahrscheinlich). Zusätzlich wird der Zweifelsfall im Apparat (<note>) erläutert.