[B8] „1. Kreuzberg. Umriß“ (Notizen über die Blechen-Sammlung von Carl Ludwig KuhtzXXX: Kunstkritik; Blechen-Biographie) (XXX), Blatt 1r, 3r und 4r
[B15] „1. Post-Suitier“; „2. Geschichte in Stubbenkammer“ (7./8.09.1884; terminus post quem) (Disposition: fiktionale Prosa), Blatt 85r
A
[B1] „Aufmerksamkeiten gegen den K.“ (Notizen: Literaturhinweis zu Bettina von Arnim: „Dies Buch gehört dem König“) (zwischen dem 26. und 28.9.1878), Blatt 1v
[A15] Alt-Geltow (Reiseaufzeichnungen; Alt-Geltow; Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, Nr. 8 [21.02.1872], Nr. 9 [28.02.1872] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Alt-Geltow) (13.07.1869), Blatt 65r, 65v, 66r, 66v und 67r
[A15] Alt-Geltow (Entwurf, Niederschrift; Alt-Geltow; Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, Nr. 8 [21.02.1872], Nr. 9 [28.02.1872] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Alt-Geltow) (nach dem 13.07.1869), Blatt 32r und 33r
[B4] Allerlei Glück (Notizen zur Figur Dr. Wilhelm Brose) (XXX), Blatt 51r
[B4] „Alterthümler“, S. 214 (Notiz zur Lektüre von Walter Scott: Der Alterthümler), Blatt 54r
[A2] [Am Wall] (XXX) (Entwurf: faktuale Prosa; Wanderungen, Bd. 1, 3. Auflage 1875, Kapitel: Neuruppin, 13. Am Wall, Abschnitt: Am Ruppiner See), Blatt 57v, 58r, 58v und 59r
[D9] Aus den Tagen der Occupation, Kap. Beaumont, Das Treffen bei Beaumont - 30. August, La Maison blanche, Bazeilles („Die Kapitel so arrangiren“; Gliederung: faktuale Prosa) (XXX), Blatt 10v
[D11] „Am Himmel des Tages letzter Schein am Strande das erste Licht“ (Entwurf: Gedicht) (September 1871), Blatt Ir
[D11] Aus den Tagen der Occupation, Kapitel Mouchy . Liancourt (überarbeitete Niederschrift: faktuale Prosa) (Aus den Tagen der Occupation. IV. Mouchy. – Liancourt. In: Vossische Zeitung, Nr. 209, 31.08.1871; die Buchausgabe erschien Ende 1871XXX)(zwischen 21. und 24. August 1870 in Dresden), Blatt 1r, 1v, 2r und 2v
[D11] Aus den Tagen der Occupation, Kapitel Metz (überarbeitete Niederschrift: faktuale Prosa) (Aus den Tagen der Occupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß-Lothringen. Berlin: Rudolf von Decker 1871)(September 1871?)Blatt 26v und 27r
[D11] Aus den Tagen der Occupation, Kapitel Rouen (Entwurf und überarbeitete Niederschrift: faktuale Prosa) (Aus den Tagen der Occupation. Rouen I. In: Vossische Zeitung, Nr. 230, 24.09.1871, und Rouen II. In: Vossische Zeitung; Nr. 236, 1.10.1871; die Buchausgabe erschien Ende 1871XXX)(zwischen dem 21. und 24. September 1871), Blatt 3r, 3v, 4r, 4v, 5r, 5v, 6r, 6v, 7r, 7v, 8r, 8v, 9r, 9v, 10r, 11r, 11v, 12r, 12v und 13r
[D11] Aus den Tagen der Occupation, Kapitel Schloss Bellevue (überarbeitete Niederschrift: faktuale Prosa) (Vor den Thoren von Sedan. !. Die Höhe von Donchery. �� 2. Das Kalkbrennerhaus bei Donchery. – 3. Schloss Bellevue. In: Der Bazar, Nr. 42, 8.11.1871, S. 342-345; die Buchausgabe erschien Ende 1871) (September/Oktober 1871XXX), Blatt 28r, 28v und 29r
[D11] Aus den Tagen der Occupation, Kapitel St. Quentin (überarbeitete Niederschrift: faktuale Prosa) (Aus den Tagen der Occupation. St. Quentin. – Mezières-Charleville. In: Vossische Zeitung, Nr. 254, 22.10.1871; die Buchausgabe erschien Ende 1871) (zwischen 27. August und 12. September 1871), Blatt 15v, 16r, 16v. 17r, 17v, 18r, 18v, 19r und 19v
[B11] Aus der Großstadt – von Hugo Lubliner/Pseudonym: Hugo Bürger (Notizen: Theaterkritik) (19.04.1883), Blatt 13r, 13v, 16r, 21r, 22r, 23r, 24r, 25r, 26r, 41r und 45r
[B5] Adrienne Lecouvreur – von Eugene Scribe und Ernest Legouvé (Notizen: Theaterkritik) (24.03.1880), Blatt 50v, 51r, 51v, 52r, 52v, 53r, 53v und 54r
[B5] Auf der Brautfahrt – von Hugo Lubliner (Pseudonym: Hugo Bürger) (Notizen: Theaterkritik) (18.03.1880), Blatt 38r, 39r, 40r, 41r, 42r, 43r, 44r, 45r, 46r, 47r, 48r, 49r und 50r
[A8] Alexander von der Marwitz (Niederschrift/Reinschrift; Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. Schloß Friedersdorf – Friedrich August Ludwig von der Marwitz – Alexander von der Marwitz; Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 33 [13.08.1861], Nr. 34 [20.08.1861], Nr. 35 [27.08.1861], Nr. 36 [3.09.1861] und Nr. 37 [10.09.1861] / Wanderungen, Bd. 2 Oderland, Kapitel: Schloß Friedersdorf), (nach dem 23. Mai 1860), Blatt 32r, 33r und 34r
[A6] [Albrecht Daniel Thaer, Möglin] (Exzerpt; Wanderungen, Bd. 2 Oderland, 1. Auflage 1863, Kapitel: Möglin, Unterkapitel: Albrecht Daniel ThaerXXX) (nach dem 26.06.1863XXX), Blatt 2r, 3r, 3v, 4r, 4v, 5r, 5v, 6r, 6v, 7r, 7v und 8r
[A5] „Allein im Schloß“ (Entwurf XXX; Wanderungen, Bd. 2, 1. Auflage 1863, Kapitel „XXX“), Blatt 115v, 116r, 116v und 117r
[B15] Aus alten und neuen Tagen in Mark Brandenburg. Aus der Stagnations- und Wartezeit 1815-48 (1.03.1883; terminus post quem) (Notizen: faktuale Prosa), Blatt 26v
[D10] Aus den Tagen der Occuaption, Kapitel Ein Schreck (überarbeitete Niederschrift: faktuale Prosa) (Aus den Tagen der Occupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß-Lothringen. Berlin: Rudolf von Decker 1871) (XXX), Blatt 42v, 43r, 43v, 44r, 44v, 45r und 45v
[D8] „Am 28. oder 29. November“ (Notizen: Zeitungsartikel), Blatt 69v
[D8] Aus den Tagen der Occupation („1. Ostersonntag 2. Eine Bekanntschaft“; Disposition/Gliederung: faktuale Prosa); Blatt 69r
[D8] Aus den Tagen der Occupation („Kaufen“; kommentierte To-do-Liste: faktuale Prosa); Blatt 69v
[D8] Aus den Tagen der Occupation („Theater zu St. Denis“; Entwurf: faktuale Prosa); Blatt 68v
[B1] Berliner Ton; Adel und Judenthum in der Berliner Gesellschaft; Alte und neue Provinzen (Gliederung/Titelzusammenstellungen: faktuale Prosa) (zwischen dem 26. und 28.9.1878), Blatt 1v
[B1] [Briefnotat: „Telegramm an Scherz“] (Notizen: Brief: Ausfertigung nicht ermittelt, im HBV nicht verzeichnet) (28.12.1878), Blatt 57r
[A15] Baumgartenbrück (XXX; Der Schwilow und seine Umgebungen – 4. Baumgartenbrück; Neue Preußische [Kreuz-]Zeitung, Nr. 112 [15.05.1870] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Baumgartenbrück) (13.07.1869), Blatt 63r, 63v, 64r und 64v
[A15] Blankensee (XXX; Blankensee; Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, Nr. 35 [30.08.1871] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Blankensee) (vermutlich Ende Juni 1869), Blatt 18r, 19r, 20r, 21r, 22r, 23r, 24r, 25r und 26r
[A15] Bornstedt (Reiseaufzeichnungen; Havel und Haveldörfer – 4. Bornstedt. (Bei Sanssouci); Über Land und Meer, Bd. 26, Nr. 51 [September 1871] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Bornstädt) (vor dem 13.07.1869), Blatt 43r, 44r, 45r, 46r, 47r, 48r, 49r, 50r und 50v
[A9] „Bilder im Schlosse zu Schwedt“ (25.06.1862), Reiseaufzeichnungen, Blatt 78v
[A9] Blankenfelde (Reinschrift: faktuale Prosa) (nach dem 16.06.1860), Blatt 25r, 26r, 27r, 26v, 28r, 27v und 28v
[B12] [Briefkonzept: An Anna Witte] (Ausfertigung nicht ermittelt, zwischen Juni bis vor dem 10. Juli 1882, im HBV nicht verzeichnet), Blatt 11r, 12r, 13r, 14r, 15r, 16r, 17r, 18r, 19r, 20r, 21r und 22r
[B12] [Briefkonzept: An Unbekannt: „Hochgeehrter Herr“] (Ausfertigung nicht ermittelt, 1883 [?], im HBV nicht verzeichnet), Blatt 61v und 62r
[A18] „Bambus“ (To-do-Liste oder Packliste, XXX), Blatt 65v
[A18] „Bunte Bilder in raschem Lauf“ [An Pauline von Katte-Wust] (18.98.1867) (Gedicht, Entwurf), Blatt 68v
[C8] [Briefempfängerliste] (vor Mitte November 1874), Blatt 76v
[D11] [Briefkonzept: An Césaire Mathieu: „Die lange Zeit“] (Ausfertigung nicht überliefert; 5. Oktober 1871, Berlin) (XXX), HBV, Nr. 71/59); Blatt 21r, 21v, 22r, 22v, 23r, 23v, 24r, 24v, 25r, 30r, 30v, 31r, 31v, 32r und 32v
[D11] [Briefnotat: „An Lise den Kranz bezahlen für Mamas Grab“] (Notizen; Brief-Ausfertigung nicht ermittelt) (nach dem 21.9.1871, dem Geburtstag Emilie Fontanes), Blatt 29r
[A11] Blankenfelde (Reiseaufzeichnungen, Entwurf: faktuale Prosa; Kein Druck nachgewiesen) (16.06.1860), Blatt 1r, 1v, 2r, 2v und 23r
[A11] [Briefkonzept: An Unbekannt. „Darf ich um Ihre Erlaubniß“] (Ausfertigung nicht ermittelt, vor dem 5.09.1860), im HBV nicht verzeichnet), 47v
[A11] Buch (Reiseaufzeichnungen, Gliederung: faktuale Prosa; Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. 6. Buch, Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 45 [4.11.1860]/Wanderungen, Bd. 1 Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 1. Auflage 1862, Kapitel: Buch) (16./17.06.1860), Blatt 3r, 3v, 4r, 4v, 5r, 5v, 6r, 6v, 7r, 8r, 9r, 10r, 10v, 11r, 11v, 12r, 12v, 13r, 13v und 14r
[A11] „Bücher und Notizen“ (Literaturhinweise) (nach dem 8.09.1860), Blatt 55r, 54v und 56r
[B15] „Baude [‚Goldne Aussicht‘] bei Krummhübel“ (zwischen dem 18.07.1884 und dem 1.09.1884), (Entwurf zur Baude, vielleicht für „Quitt“ verwendet), Blatt 80r, 82r und 82r
[B15] [Briefkonzept: An Unbekannt] („Darf ich Ihnen ganz ergebenst bitten mir das Parquetbillet No 23“, Ausfertigung nicht ermittelt, XXX, im HBV nicht verzeichnet), Blatt 54v
[A10] [Breslau] (XXX) (Reiseaufzeichnungen) (Anfang August 1872), Blatt 69v und 70r
[D2] Bienenwalde (Reiseaufzeichnungen bzw. Entwurf: faktuale Prosa; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (September 1864), Blatt 2r und 2v
[D2] [Billet für das Dampfschiff; Fahrt durch Jütland] (September 1864), Blatt Ir
[B3] [Briefkonzept: An Wilhelm Hertz] (Ausfertigung am 10. Oktober 1879, Berlin, HBV, Nr. 79/88), Blatt 15v
[A21] Bei Grünau (Reiseaufzeichnungen; Schloß Cöpenick [Fußnote]; Heinrich Pröhle (Hrsg.): Unser Vaterland. Bilder aus der Deutschen Geschichte, Cultur und Heimathkunde. Berlin: Seehagen 1861/ Wanderungen, Bd. 1, 1. Auflage 1862, Kapitel: Schloß Coepenick [Fußnote]) (30.10.1860), Blatt 32r, 32v und 33r
[E5] [Briefkonzept: An Karl Zöllner] (Ausfertigung am 17. Juli 1878, Wernigerode, HBV 78/49), Blatt 28r, 28v, 29r, 29v, 30r und 30v
[E5] [Briefkonzept: An Paul Lindau] (Ausfertigung am 27. Juli 1878, Wernigerode, XXXmit Roeselers Brief?, HBV 78/50), Blatt 33v, 34r, 34v, 35r, 35v, 36r, 36v, 37r und 37v
[D4] Blatt Ir, Vr: Kunstausstellung Berlin (Notizen: Kunstkritik)
[C10] [Briefkonzept: Emilie Fontane an Frau XXX Lazarus, Ausfertigung nicht ermittelt XXX], Blatt 1r, 1v und 2r
[A1] Barsikow (Reiseaufzeichnungen, To-do-Liste; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (Juni 1864), Blatt 53r
[A1] Bechlin (Reiseaufzeichnungen; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (Juni 1864), Blatt 37r, 37v, 38r, 39r und 39v
[A1] Binenwalde und Koepernitz (Reiseaufzeichnungen, To-do-Liste; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (XXX), Blatt 52r
[A1] Buskow (Reiseaufzeichnungen, XXX; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (Juni 1864), Blatt 36r und 35v
[A20] [Briefgliederung: An Bünger – „An Bünger“] (Ausfertigung nicht überliefert; im HBV nicht überliefert (XXX), Blatt 61v
[A20] [Briefgliederung: An Heinrich Wendland – „An Pastor Wendland“] (Ausfertigung am 30. April 1881, Berlin, HBV 81/48) (vor dem 26. April 1881), Blatt 62v
[C13] [Briefkonzept: An Unbekannt] (Ausfertigung nicht ermittelt, August/September 1875 aus Italien, im HBV nicht verzeichnet), Blatt 48v
[D6] [Briefkonzept: An Emilie Fontane] (Ausfertigung am 7. November 1870, HBV 70/84), Blatt 38r
[D6] [Briefkonzept: An M. le Director de la Poste] (Ausfertigung nicht ermittelt, 7. November 1870, im HBV nicht verzeichnet), Blatt 37r und 36v
[D6] [Briefkonzept: An Monsieur le Commandant à Roche sur Yon] (Ausfertigung nicht ermittelt, 7. November 1870XXX, im HBV nicht verzeichnet), Blatt 37v
[C12] [Briefkonzept: An Emilie Fontane] (Ausfertigung nicht ermittelt, 18. August 1875 [Forstetzung aus C11, 15. August 1875], HBV 75/48), Blatt 13r und 12v
[C12] [Briefkonzept: An Emilie Zöllner] (Ausfertigung 17. August 1875, Parma HBV 75/47), Blatt 24v
[C3] Belvedere in Charlottenburg (Reiseaufzeichnungen; Das Belvedère im Schloßgarten zu Charlottenburg, Vossische Zeitung, Nr. 24, 16.06.1872/Wanderungen, Bd. 3, 1. Auflage 1873, Kapitel: Das Belvedère im Schloßgarten zu Charlottenburg) (XXX), Blatt 7r, 7v, 8r, 8v, 9r, 9v, 10r, 10v, 11r, 11v, 12r, 14r, 14v und 15r
[B13] [Briefkonzept: An Botho von Hülsen] (Ausfertigung am 1. Mai 1878, Berlin, im HBV nicht verzeichnet), Blatt 49v und 50r
[A15] Caput (Reiseaufzeichnungen: GemäldesammlungXXX; Disposition/Entwurf; Der Schwilow und seine Umgebungen – 2. Caput (General de Chieze von 1662 bis 1671. – Sophie Charlotte und König Friedrich I. bis 1713.); Neue Preußische [Kreuz-]Zeitung, Nr. 95 [24.04.1870] und Nr. 101 [1.05.1870] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Caput) (vor dem 13.07.1869), Blatt 34r, 34v, 35r, 35v, 36r, 37r, 38r, 39r, 40r, 41r und 42r
[A11] Campehl (Entwurf: faktuale Prosa; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (XXX), Blatt 21r
[A11] Cüstrin (XXX; Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. 4. Küstrin, Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 42 [14.10.1860]/Wanderungen, Bd. 1 Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 1. Auflage 1860, Kapitel: Küstrin) (5.-8.09.1860), Blatt 36r, 35v, 36v, 37r, 37v, 38r, 38v, 39r, 39v, 40r, 40v, 41r, 41v, 42r und 42v
[B13] Correggio – von Moritz Meyer (Notizen: Theaterkritik) (22.02.1878), Blatt 19v, 20r, 20v und 21r
D
[B1] Der Traum ein Leben – von Franz Grillparzer (Notizen: Theaterkritik) (12.12.1878), Blatt 34r, 34v und 35v
[B1] Die Braut von Messina oder Die feindlichen Brüder – von Friedrich Schiller (Notizen: Theaterkritik) (7.01.1879), Blatt 59r, 59v, 60r, 60v, 61r, 61v, 62r und 62v
[B1] Die Geschwister – von Johann Wolfgang Goethe (Notizen: Theaterkritik) (8.11.1878), Blatt 24r, 24v und 25r
[B1] Die Komödie der Irrungen – von William Shakespeare (Notizen: Theaterkritik) (31.12.1878), Blatt 58v
[B1] Die Schauspieler des Kaisers – von Carl Wartenburg (Notizen: Theaterkritik) (14.11.1878), Blatt 26v, 27r, 27v, 28r, 28v, 29r, 29v und 30r
[B1] Durchs Ohr – von Wilhelm Jordan (Notizen: Theaterkritik) (28.09.1878), Blatt 5v, 6r, 6v, 7r, 7v, 8r und 8v
[B4] Der Erbförster – von Otto Ludwig (Notizen: Theaterkritik) (17.04.1879), Blatt 25r, 25v, 26r, 26v, 27r und 27v
[B4] Die Frau ohne Geist – von Hugo Lubliner (Pseudonym: Hugo Bürger) (Notizen: Theaterkritik) (20.03.1879), Blatt 18r, 18v, 19r, 19v, 20r, 20v, 21r, 21v, 22r, 22v und 23r
[B4] Die Jungfrau von Orleans – von Friedrich Schiller (Notizen: Theaterkritik) (24.03.1879), Blatt 23v, 24r und 24v
[A2] Der 6. November 1632 (XXX) (Liste: Figuren, Gedicht; Der 6. November 1632), Blatt 80v
[A2] Der Theerofen bei Zermützel (September 1873) (Reiseaufzeichnungen, Entwurf: faktuale Prosa; Illustrierte Frauenzeitung 1(1874), Heft 8: 16.02.1874, Kapitel:Wanderungen durch die Ruppiner Schweiz; Wanderungen, Bd. 1, 3. Auflage 1875, Kapitel: XXX, Abschnitt: Die Ruppiner Schweiz), Blatt 38v und 39r
[B8] Das Dokument – von Wilhelmine Wickenburg-Almásy (Notizen: Theaterkritik) (9.03.1882), Blatt 50v, 51r, 51v, 52r, 52v, 49v, 48v, 47v, 46v und 45v
[B8] Der Erbförster – von Otto Ludwig (Notizen: Theaterkritik) (6.03.1882), Blatt 44r, 45r, 46r, 47r, 48r, 49r und 50r
[B8] „Die Bilder“ (Notizen über Gemälde der 14. Sonderausstellung der Königlichen Nationalgalerie: Kunstkritik; Blechen-Biographie) (XXX), Blatt 7r und 8r
[B2] Das Stiftungsfest – von Gustav von Moser (Notizen: Theaterkritik) (27.11.1879), Blatt 31r, 31v und 32r
[B2] Der Freund des Fürsten – von Ernst Wichert (Notizen: Theaterkritik) (17.12.1879), Blatt 65v, 66r, 66v, 67r, 67v, 68r, 68v, 69r, 69v und 70r
[A7] Das Sparren⸗Land (GliederungXXX; ), Blatt 48r
[A7] „Das Stollenreiten zu Linow (XXX) Exzerpt aus Schmidt von Werneuchens XXX (siehe Fürstenau, S. 109), Blatt 125r
[A7] Der Eibenbaum“ (XXX), (Entwurf), Blatt 126v und 126r
[A7] „Der Kampf zu Cremmen“ (XXX), Literaturhinweis "Gesellschafter", Blatt 124v
[A7] „Denkmal zwischen Eggersdorf und wüste Görlsdorf“ (XXX), Blatt 74v
[A7] Die unechten Fahnen von der Hanauer Schlacht. Volkslied (XXX), Abschrift eines Gedichts von Rückert, Blatt 120r, 119v und 119r
[A7] Dörfer und Kirchen im Nieder⸗Barnim (XXX), Blatt 31r
[A7] Dörfer und Kirchen im Ober Barnim. (XXX), Blatt 32r und 33r
[B15] Darstellende Künstler und die Kritik (2.11.1883) (Entwurf: faktuale Prosa), Blatt 47r, 48r und 49r
[B15] Deborah – von Julius Mosenthal (22.04.1884) (Notizen: Theaterkritik), Blatt 15v, 16v, 17v, 18v und 19v
[B15] Der Traum, ein Leben – von Franz Grillparzer (8.05.1884) (Notizen: Theaterkritik), Blatt 53r, 54r und 55r
[B15] Dom Karlos – von Friedrich Schiller (31.01.1883?) (Notizen: Theater), Blatt 9r, 9v, 10r und 10v
[B10] Die Maler – von Adolf Wilbrandt (Notizen: Theaterkritik) (7.11.1882), Blatt 39r
[B10] Die Rantzau – von Erckmann-Chatrian/das sind Emile Erckmann und Alexandre Chatrian (Notizen: Theaterkritik) (7.02.1883), Blatt 41v, 42v, 43v, 44v, 45v, 46v, 47v und 48v
[B10] [Dreilinden] (Reiseaufzeichnungen) (Zwischen November 1881 und Juli 1882), Blatt 1v und 2v
[A21] [Die Müggelsberge] (Reiseaufzeichnungen; Märkische Bilder. Die Müggelsberge; Neue Preußische [Kreuz-]Zeitung, Nr. 5 [6.01.1861] / Wanderungen, Bd. 1, 1. Auflage 1862, Kapitel: Die Müggelsberge) (30.10.1860), Blatt 33v, 34r, 34v, 35r, 35v, 36v und 37r
[D4] „Das combinirte Bataillon“ (Entwurf (?): Der Truppen-Einzug in Berlin), Blatt 39v, 39rar und 38var
[A1] „Die alten Burgen im Ruppinschen waren“ (Reiseaufzeichnungen, XXX; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865: Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (XXX), Blatt 51v
[A1] Die Ruppiner Schweiz (Entwurf: faktuale Prosa; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Die Ruppiner Schweiz) (XXXSeptember 1864), Blatt 54r
[D3] [Dänemark und Deutschland – Literaturhinweis] (September 1864), Blatt 61r
[D3] [Dänemark und Deutschland – Flensburg] (Reisenotiz) (September 1864), Blatt 62r
[D3] [Dänemark und Deutschland – Flensburg] (Packliste: „Wäsche in Flensburg“) (September 1864), Blatt 60r
[D8] „Das Urteil der Preußen“ (Entwurf/NotizXXX zu „Aus den Tagen der Occupation“: Prosa), Blatt 69v
E
[A15] Eichberg (XXX; Saarmund und die Nutheburgen; Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, Nr. 36 [6.09.1871] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Saarmund und die Nutheburgen) (vermutlich Ende Juni 1869), Blatt 18r
[A2] Einzug (XXX) (Entwurf: Gedicht; Einzug) (16. Juni 1871), Blatt 68v und 69r
[B12] [Exzerpte aus Kuh–Hebbel, Bd. 1] („Aussprüche von Hebbel“, S. 481; „Epigramm von Grillparzer“, S. 202; „Epigramm von Dingelstedt“) (Juni 1882), Blatt 58v, 57v und 56v
[B7] Ein Kind des Glücks – von Charlotte Birch-Pfeiffer (Notizen: Theaterkritik) (11.06.1881), Blatt 21r, 22r und 23r
[A11] Etzin (Niederschrift: faktuale Prosa) (Dorf Etzin und sein heldenmüthiger Pfarrer. In: Heinrich Pröhle (Hrsg.): Unser Vaterland. Bilder aus der deutschen Geschichte, Kultur und Heimatkunde (1862), Bd. 2, S. 130-135/Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873 (29. oder 30. Juni 1860), Blatt 18r
[A15] Fahrland (Reiseaufzeichnungen / Wanderungen, Bd. 3 Havelland, 2. Auflage 1880, Kapitel Fahrland - Dorf Fahrland, sein Amtshaus, seine Kirche und Pfarre) (zwischen dem 8.08. und dem 18.08.1869), Blatt 69r
[A9] Freienwalde (XXX), Reiseaufzeichnungen oder Niederschrift: faktuale Prosa, (26.06.2862) Blatt 42v, 43r, 43v, 44r, 44v und 45r
[D9] [Frankreich, Exzerpt eines Zugplans] (XXX), Blatt 68r
[A8] Friedersdorff (Niederschrift/ReinschriftXXX; Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. Schloß Friedersdorf – Friedrich August Ludwig von der Marwitz – Alexander von der Marwitz; Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 33 [13.08.1861], Nr. 34 [20.08.1861], Nr. 35 [27.08.1861], Nr. 36 [3.09.1861] und Nr. 37 [10.09.1861] /Wanderungen, Bd. 2 Oderland, Kapitel: Schloß Friedersdorf), (nach dem 23. Mai 1860), Blatt 14r, 15r, 16r, 17r, 18r, 19r, 20r, 21r, 22r, 23r, 24r, 25r, 26r, 27r, 28r und 29r
[A21] Friedersdorff (Niederschrift/ReinschriftXXX; Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. Schloß Friedersdorf – Friedrich August Ludwig von der Marwitz – Alexander von der Marwitz; Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 33 [13.08.1861], Nr. 34 [20.08.1861], Nr. 35 [27.08.1861], Nr. 36 [3.09.1861] und Nr. 37 [10.09.1861] /Wanderungen, Bd. 2 Oderland, Kapitel: Schloß Friedersdorf), (nach dem 23. Mai 1860), Blatt 3r, 3v, 4r, 4v, 5r, 5v, 6r, 6v, 7r, 7v, 8r, 8v, 9r, 9v, 10r, 10v, 11r, 11v, 12r, 12v, 13r, 13v, 14r, 14v, 15r, 15v, 16r, 16v, 17r, 18r, 18v, 19r und 19v
[A1] Fretzdorff (Reiseaufzeichnungen, XXX; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Das Dosse-Bruch XXX) (XXX), Blatt 49r und Blatt 50r
[A11] Groeben und Siethen (Groeben und Siethen. Ein märkisches Kapitel, Nord und Süd, Bd. 19, Heft 55, Oktober 1881)/Wanderungen, Bd. 4 Spreeland, 1. Auflage 1882, Kapitel: Groeben und Siethen) (1.-3.09.1860), Blatt 29r, 29v und 30r
[A8] Gusow (Niederschrift/ReinschriftXXX; Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg – 5. Gusow; Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 44 [28.10.1860] / Wanderungen, Bd. 1, 1. Auflage 1862, Kapitel: Gusow) (nach dem 23. Mai 1860XXX), Blatt 6r, 7v, 7rbr und 7rar
[A8] Gusow (Materialsammlung; Abschrift von Emilie Fontane und unbekannter HandXXX; Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg – 5. Gusow; Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 44 [28.10.1860] / Wanderungen, Bd. 1, 1. Auflage 1862, Kapitel: Gusow), (nach dem 23. Mai 1860XXX), Blatt 7rbr, 7rar und 7rav
[A1] Garz (Reiseaufzeichnungen, XXX; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (Juni 1864), Blatt 12r, 13r, 14r, 15r, 16r, 17r, 18r, 19r, 20r, 21r, 22r, 23r und 24r
[A1] Gentzrode (Reiseaufzeichnungen, XXX; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (XXX), Blatt 43r-44r und 45r, 46r, 47r und 48r
[A1] Gnevikow (Reiseaufzeichnungen, XXX; Wanderungen, Bd. 1, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (XXX), Blatt 28r, 27v, 29r und 30r
[A20] Groeben und Siethen (XXX; Wanderungen, Band 4 Spreeland, 1. Auflage 1882, Kapitel: Groeben und SiethenXXX, Unterkapitel: Groeben und Siethen) (XXX), Blatt 62r und 62v
[A20] Groß⸗Rietz (XXX; Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow. Ein märkisches Kapitel von Theodor Fontane. 3. Groß⸗Rietz, Die Gegenwart, Bd. 20, Nr. 32 [6.08.1881]/Wanderungen, Band 4 Spreeland, 1. Auflage 1882, Kapitel: Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow, Unterkapitel: 3.Groß⸗Rietz) (XXX), Blatt 14r
[B6] Gringoire – von Théodore de Banville (Notizen: Theaterkritik) (21.01.1881), Blatt 40r und 41r
H
[B4] Hans von Küstrin (Disposition und Entwurf: faktuale Prosa; Reiseaufzeichnungen; Küstrin und die Katte-Tragödie; Westermanns illustrirte deutsche Monatshefe, Band 46 [September 1879]/Wanderungen, Bd. 2, 3. Auflage 1880, Kapitel: Küstrin, Abschnitt: Jenseits der Oder) (XXX), Blatt 5r, 5v, 6r, 6v, 7r, 8r, 9r und 10r
[A8] Heinersdorf (1860XXX), Reinschrift, Blatt 2r, 3r, 4r und 4v
[A5] „Hensel“ (XXX zu Bd. 3 oder 4 Groeben und Siethen?), Blatt 111r, 111v und 112r
[A5] Haus Tornow (Reiseaufzeichnung; Wanderungen, Bd. 2, 1. Auflage 1863, Kapitel „Der große und der kleine Tornow-See“XXX), (18.09.1862), Blatt 54v, 55r, 55v, 56r und 56v
[C8] [Italien – Florenz, Stadtplan und Straßenliste] (XXX), Blatt 67r und 67v
[E4] Ilsenburg [Reiseaufzeichnungen; ggf. Vorarbeiten zu Graf Petöfy oder zu Ellernklipp] (zwischen dem 2.07. und dem 1.09.1879) 1r, 1v , 2r, 3r, 4r und 5r
[B11] Iphigenie auf Tauris – von Johann Wolfgang Goethe (Notizen: Theaterkritik) (30.09.1882), Blatt 6v, 7r, 7v, 8r, 8v, 9r, 9v, 10r, 10v, 11r, 11v, 12r und 12v
[A5] „In dieser Reihenfolge“ XXX, (Autoranmerkung zum Bandaufbau; XXX Wanderungen, Bd. 2, 1. Auflage 1863), Blatt 82r und 82v
[A7] „Interessante Bilder“ (nach dem 28.4.1863), Liste: Gemälde, Blatt 24r
[B15] Irrungen, Wirrungen (vor Mai 1883; terminus ante quem)(Skizze der Gärtnerei und Entwurf zur Beschreibung der Gärtnerei und des Feldwegs nach Wilmersdorf), Blatt 28v, 29r, 29v, 30r, 31r, 32r und 33r
[B15] Irrungen, Wirrungen (vor dem 8.5.1884; terminus ante quem) (Entwurf zu XXX), Blatt 49v, 50r, 51r und 52r
[B15] Irrungen, Wirrungen (XXX) (Entwurf zu XXX), Blatt 70r
[B15] „Janssen’s Geburt des Bacchus“ (9.02.1883; terminus post quem)(Notizen: Kunstkritik; Bildbeschreibung zu Peter Janssens „Die Erziehung des Bacchus“), Blatt 27r, 27v und 28r
[B13] Johannistrieb – von Paul Lindau (Notizen: Theaterkritik) (8.02.1878), Blatt 8v, , 9r, 9v, 10r, 10v, 11r und 11v
[B13] Kabale und Liebe – von Friedrich Schiller (Notizen: Theaterkritik) (23.05.1878), Blatt 60v, 61r und 61v
[D3] [Kunstausstellung – XLIV. der Königlichen Akademie der Künste Berlin] (Notizen: Kunstkritik) (zwischen dem 1. und 9. Oktober 1864) (Berliner Kunstausstellung. III. Camphausen; H. Kretschmer; Fritz Schulz. Ueber Schlachtenmalerei. In: Neue Preußische [Kreuz-]Zeitung, 9.10.1864) (vor dem 9.10.1864), Blatt 22r, 22v, 23r, 23v, 24r, 24v, 25r, 25v, 26r, 26v, 27r, 27v, 28r, 28v, 29r, 29v, 30r, 30v, 31r, 31v und 32r
L
[C7] Lucas Cranach (Geplantes Exzerpt aus unbekannter Quelle) (XXX), Blatt 4r
[A2] Lindow (Ende September 1873) (Reiseaufzeichnungen, Entwurf: fakutale Prosa; Wanderungen, Bd. 1, 3. Auflage 1875, Kapitel: Lindow, Abschnitt: Auf dem Plateau), Blatt 51v, 52r, 52v, 53r, 53v, 54r, 54v, 55r, 55v, 56r und 56v
[A8] Landrath v. Podewils auf Gusow (Niederschrift/ReinschriftXXX; Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg – 5. Gusow; Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 44 [28.10.1860] /Wanderungen, Bd. 1, 1. Auflage 1862, Kapitel: Gusow), (nach dem 23. Mai 1860) Blatt 8r und 9r
[B2] L’Adultera (Entwurf: Roman; zum 1. Kapitel) (vor dem 22.11.1879), Blatt 78v, 77v und 78r
[B2] L’Adultera (Entwurf: Roman; zum 9. Kapitel) (17.12.1879), Blatt 48v, 62r, 62v, 63r, 63v und 65r
[C2] Laufach. Frohnhofen (XXX), Reiseaufzeichnungen, Blatt 33r und 34r
M
[B1] Malchow (Entwurf: faktuale Prosa und Exzerpt des Malchower Kirchenbuchs und Taufregisters; Malchow. Eine Weihnachtswanderung; Der Bär. Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Altertumskunde, Jg. 5, Nr. 1 [1.01.1879], S. 5-7, und Nr. 2 [15.01.1879], S. 17-19)/Wanderungen, Bd. 4, 1. Auflage 1882, Kapitel: Malchow. Eine Weihnachtswanderung, Abschnitt: Rechts der Spree) (18. oder 19.12.1878), Blatt 36r, 36v, 37r, 37v, 39r, 39v, 40r, 40v, 41r, 41v, 42r, 42v, 43r, 43v, 44r, 44v, 45r, 45v, 46r, 46v, 47r, 47v, 48r, 48v und 49r
[A15] Marquardt (Reiseaufzeichnungen; Marquardt. Marquardt von 1795-1803. General v. Bischofwerder., Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, Nr. 27 [6.07.1870], Nr. 28 [13.07.1870] und Nr. 29 [20.07.1870] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Marquardt) (zwischen dem 8.08. und dem 18.08.1869), Blatt 70r und 70v
[A2] Molchow (Ende September 1873) (Reiseaufzeichnungen, Entwurf: faktuale Prosa; Wanderungen, Bd. 1, 3. Auflage 1875, Kapitel: Am Molchow- und Zermützel-See, Abschnitt: Die Ruppiner Schweiz), Blatt 34v, 35r und 35v
[A11] Neu-Hardenberg (Reiseaufzeichnungen, Entwurf: faktuale Prosa; Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. Die „märkische Schweiz“. Quilitz oder Neu-Hardenberg, Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 42 [15.10.1863]/Wanderungen, Bd. 2 Oderland, 1. Auflage 1863, Kapitel: Quilitz oder Neu-Hardenberg) (5.-8.09.1860), Blatt 31r, 31v, 32r, 32v, 33r, 33v, 34r, 34v und 35r
[B8] Nathan der Weise – von Gotthold Ephraim Lessing (Notizen: Theaterkritik) (28.02.1882), Blatt 36r, 37r, 38r, 39r, 40r, 41r, 42r und 43r
[A6] Neue Börse Berlin (Reiseaufzeichnungen; Die neue Börse. Berlin 26. Sept.; Neue preußische [Kreuz-]Zeitung, Nr. 226 [27.09.1863]) (vor dem 26.09.1863), Blatt 9r, 8v, 9v, 10r, 10v, 11r, 11v, 12r, 12v, 13r, 13v, 14r und 15v
[B2] [Notizen: Adel; „Wenn ich gefragt würde“] (XXX), Blatt 1v und 2v
[A14] [Nicht ermittelt: „Lohnend iſt Putbus, Jagdschloß und ist Putbus, Jagdschloß und Stubbenkammer - auch Rugard bei Bergen.“ ggf. zu Swinemünde] (1863), 92v
[A3] Prenden (Reiseaufzeichnungen; Märkische Bilder. Prenden (Ein Capitel vom alten Sparr.); Neue Preußische [Kreuz-]Zeitung, Nr. 231 [3.10.1861], Nr. 234 [6.10.1861] und Nr. 245 [19.10.1861] / Wanderungen, Bd. 1, Kapitel: Prenden (Ein Capitel vom alten Sparr.), (10.09.1861), Blatt 80v, 81r, 81v und 82r
[A14] Peelitzer Werder [Pehlitzer Werder, Kloster Mariensee] (1.11.1963), Reiseaufzeichnungen; XXXWochenblatt der Johanniter Ordens Ballei Brandenburg, Nr. 37-39, 11, 17. und 25. September 1867/Wanderungen, Band 3, 2. Auflage 1880, Kapitel Kloster Chorin Abschnitt: Die Wenden und die Colonisation der Mark durch die Cistercienser, Blatt 39r, 40r und 41r
[A1] Pastor Schinkel in Barsikow (Reiseaufzeichnungen, XXX; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (XXX), Blatt 4v
[B1] „Reisender an einer großen Mittelstation“; „Priester“; „Jetzt wollen die gar Nachts was bei mir finden“; „Zwei für Einen“; „Abraham Oppenheim“ (Notizen: Gespräche) (Entstehung XXX), Blatt 16v und 17r
[B8] „Reise nach Dresden“ (Exzerpt aus den Blechen-Akten der Königlichen Akademie in Berlin: Kunstkritik; Blechen-Biographie) (XXX), Blatt 4r, 5r, 5v und 6r
[A6] [Reisennotizen, Namensliste. „Herr A. Gebhardt“] (Die Ausstellung in Hamburg. Hamburg, 19. Juli; Neue Preußische [Kreuz-]Zeitung, Nr. 168, 22.07.1863) (17./18.07.1863), Blatt 1r und 1r
[B15] [Rügen] (7./8.09.1884XXX; terminus post quem) (Reiseaufzeichnungen: Umgebungsskizze; vielleicht für „Sommers am Meer“ verwendet), Blatt 84r
[D2] Reisebriefe aus Jütland (Gliederung) (September 1864), Blatt IIr
[D2] Reisebriefe aus Jütland („Orla Lehmann“ und „de Meza“: Entwurf) (September 1864), Blatt 45v, 46r und 46v
[D2] Reisebriefe aus Jütland („Ueberall in Jütland wie auch schon in den Herzogthümern, auf dieser cimbrischen Halbinsel“: Entwurf: faktuale Prosa) (September 1864), Blatt 34r und 34v
[D4] [Reise nach Böhmen über Dresden: Dresden, Prag XXX] (Tagebuchaufzeichnungen; ggf. auch Entwurf für die Reisebriefe vom KriegsschauplatzXXX), Blatt 1v-11v
[D4] [Reise nach Böhmen über Dresden] (Reiseaufzeichnungen), Blatt 67v-61v; 60v (Skizze: Burg Troska, ggf. von Hermann Scherz, auch Text von ihm), 59v-56r
[D1] [Reisekostenabrechnung], Näheres nicht ermittelt, Blatt 76r, 76v, 77r und 78v
[A20] Rauen (XXX; Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow. Ein märkisches Kapitel von Theodor Fontane. 1. Rauen und die Markgrafensteine, Die Gegenwart, Bd. 20, Nr. 30 [23.07.1881]/Wanderungen, Band 4 Spreeland, 1. Auflage 1882, Kapitel: Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow, Unterkapitel: 1. Rauen und die Markgrafensteine) (XXX), Blatt 1r und 2r
[C6] Reisen in Thüringen (Entwurf: faktuale Prosa) (XXX), Blatt 60v, 60r und 59v
[B6] Rolf Berndt – von Gustav Gans zu Putlitz (Notizen: Theaterkritik) (18.01.1881), Blatt 34r, 35r, 36r, 37r, 38r und 39r
[D3] Reisebriefe aus Jütland (Arbeitsnotizen) (September 1864), Blatt 62v
[A15] Saarmund (Entwurf; Saarmund und die Nutheburgen; Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, Nr. 36 [6.09.1871] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Saarmund und die Nutheburgen) (vermutlich Ende Juni 1869), Blatt 17r
[A15] „Spukgeschichten etc“ (ListeXXX) (XXX; vermutlich vor Ende Juni 1869), Blatt 8r und 9r
[B5] [Samuel Rösel] (Reiseaufzeichnungen, Notizen und Exzerpt: faktuale Prosa) (Wanderungen durch die Mark Brandenburg – Havelland Zweite Auflage XXXWer war er?) (zwischen dem 14. und 21. Feburar 1880), Blatt 29v, 29r, 30r, 31r, 32r, 33r, 32v, 34r, 35r, 36r, 37r und 37v
[B8] Spielt nicht mit dem Feuer – von Gustav Gans zu Putlitz (Notizen: Theaterkritik) (27.02.1882), Blatt 35r
[A15] Trebbin (Entwurf; Trebbin und Wilhelm Hensel.; Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen. Sonntags-Beilage, Nr. 22 [2.06.1872], Nr. 23 [9.06.1872] und Nr. 25 [23.06.1872] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Trebbin) (vermutlich nach Ende Juni 1869), Blatt 27r, 28r, 29r, 30r und 31r
[A2] Tramnitz (17.09.1873) (Reiseaufzeichnungen, Entwurf: faktuale Prosa; Wanderungen, Bd. 1, 3. Auflage 1875, Kapitel: Tramnitz, Abschnitt: An Rhin und Dosse), Blatt 17v, 18r, 18v und 19r
[A11] Tamsel (ReiseaufzeichnungenXXX, Entwurf: faktuale Prosa; Tamsel. Ein Vortrag, gehalten von Theodor Fontane zum Besten des „Germanischen Museums“ in Nürnberg, Neue Preußische [Kreuz-]Zeitung, Nr. 144 [24.06.1862] und Nr. 147 [27.06.1862]/ Wanderungen, Bd. 2 Oderland, 1. Auflage 1863, Kapitel Tamsel (Neumark)) (5.-8.09.1860), Blatt 43r, 43v, 44r, 44v, 45r, 46r, 46v, 47r, 47v, 48r, 48v, 49r, 49v, 50r, 50v, 51r, 51v und Vordere Einbanddecke innen
[A11] Treptow (Reiseaufzeichnungen, Entwurf: faktuale Prosa; Das „Treptow-Fest“ des Sternschen Gesangvereins, Neue Preußische [Kreuz-] Zeitung, Nr. 150, [29.06.1860]) (vor dem 29. Juni 1860), Blatt 16r, 16v, 17r und 17v
[B11] [To-do-Liste: Briefadressatenliste und Packliste. Ggf. auch Grundlage für den Tagebucheintrag 3.05.19882; „1. An Zimmer. Stiefel“] (vermutlich am 1.05.1882), Blatt 14r
[A3] „Tagelöhner Stube in Grünau bei Coepenick“ (XXX), Blatt 1r und 1v
[A15] Uetz (Reiseaufzeichnungen; Havel und Haveldörfer – Uetz; Über Land und Meer, Bd. 26, Nr. 47 [August 1871] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Uetz) (zwischen dem 8.08. und dem 18.08.1869), Blatt 71r, 71v und 72r
[A17] Uetz (XXX), Entwurf: fiktionale Prosa; Wanderungen durch die Mark Brandenburg: Ost-Havelland)XXX , Blatt 1r, 2r, 3r, 4r, 5r, 6r, 7r, 8r und 9r
[A15] Von Potsdam bis Trebbin (Reiseaufzeichnungen; Gütergotz; Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, Nr. 30 [26.07.1871] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Gütergotz XXX) (vermutlich Ende Juni 1869), Blatt 11r, 10v12r, 12v und 13r,
[A15] [Vor dem Sturm] (Materialsammlung „Lewin von Vitzewitz“; XXX) (vermutlich vor Ende Juni 1869), Blatt 6r
[B13] Vor dem Sturm (Entwurf zu Bd. IV, Kap. 19) (XXX), Blatt 41v und 42r
W
[B1] Wilhelm Tell – von Friedrich Schiller (Notizen: Theaterkritik) (28.12.1878), Blatt 55r, 55v, 56r, 56v, 57r und 57v
[A15] Werder (Reiseaufzeichnungen; Werder und die „Werderschen“. 1. Die Insel und ihre Bevölkerung. Stadt und Kirche. „Christus als Apotheker“; Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen. Sonntags-Beilage, Nr. 26 [25.06.1871] und Nr. 27 [2.07.1871] / Wanderungen, Bd. 3 Ost-Havelland, 1. Auflage 1873, Kapitel: Werder) (13.07.1869), Blatt 55r, 55v, 56r, 56v, Blatt 57r, 57v, 58r, 58v, 59r, 59v, 60r und 60v
[A2] Walchow (Reiseaufzeichnungen; Wanderungen, Bd. 1, 3. Auflage 1975, Kapitel: Walchow, Abschnitt: An Rhin und Dosse) (29.09.1873), Blatt 59v, 60r, 60v, 61r, 61v, 62r, 63r, 63v, 71r und 72r
[A1] Walsleben (Reiseaufzeichnungen, To-do-Liste; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (XXX), Blatt 52r
[A1] Wildberg (Reiseaufzeichnungen; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (XXX), Blatt 1r, 1v und 2r
[A1] Wildberg (Reiseaufzeichnungen, To-do-Liste; Wanderungen, Bd. 1 Die Grafschaft Ruppin, 2. Auflage 1865, Kapitel: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) (XXX), Blatt 52r
[E4] Zeitungsausschnitt: Dampf-Schiffahrt zwischen Lübeck u. Stockholm (am oder nach dem 9.11.1864; Näheres nicht ermittelt), Blatt 23rar
[E4] Zeitungsausschnitt – Abschrift: Information über die Absage des Kaiserlichen Besuches (Datierung nicht ermittelt), Abschrift von Emilie Fontanes Hand, Blatt 24rar
[E3] Zwei Glücke [Disposition: faktuale Prosa] (XXX), Blatt 52r
[E3] Zeitungsausschnitte (XXX): „Der europäische Befreiungskrieg und seine deutschen Mitarbeiter“, Blatt 9var und 9vbr
[E6] Zeitungsausschnitt: Die Adresse. (Eine Idylle.) Aus Glaßbrenners Montags-Zeitung (XX), "Augsburger Zeitung" Besprechung der Varnhagenschen Tagebücher, 65rbr und 66rar
[E6] Zeitungsausschnitt: (XXX) "Augsburger Zeitung" Besprechung der Varnhagenschen Tagebücher, 68rar und 68var
[A11] Zepernick (Reiseaufzeichnungen, Entwurf: faktuale Prosa; Kein Druck nachgewiesen), (17.06.1860) , Blatt 15r und 15v