• Theodor Fontane: Notizbücher
  • Hrsg. von Gabriele Radecke

Willkommen

[Dieser Abschnitt gehört zu Teil III der Gesamtdokumentation].

3.4 Schreiberhände und Druckschriften

important: Beta-version vom 6. Oktober 2016

3.4.1 Schreiberhände

Alle Schreiberhände werden differenziert, im Überblickskommentar beschrieben und im TEI-Header (Register der Schreiberhände) erfasst und visualisiert. Es wurden ermittelt: Theodor Fontane, Emilie Fontane, Richard Lucae, Friedrich Fontane, Archivar 1, Archivar 2, Archivar 3 und weitere zeitgenössische und postume fremde Hände. In der Transkription wird der Text aller zeitgenössischen und postumen Schreiberhände berücksichtigt; der Edierte Text berücksichtigt alle zeitgenössischen und Friedrich Fontanes Einträge mit Ausnahme der archivalischen Vermerke (Signaturen, Eigentümerstempel und Foliierungen) und Klebchen. Standard ist Theodor Fontane; eine Ausnahme bildet Notizbuch C09, dort ist die Standard-Schreiberhand Emilie Fontane; vgl. auch 3.21.5 Schreiberhände.

  • TEI/XML: Der Wechsel von Schreiberhand zu Schreiberhand bzw. von Schreiberhand zu Drucken wird mit
                            
                                <handShift new=""
                                />
                            
                        

    codiert.

  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Die unterschiedlichen Schreiberhände werden durch Bewegen der Maus über die Transkription/den Edierten Text am oberen Bildschirmrand eingeblendet.

3.4.2 Druckschriften

Die Druckschriften werden klassifiziert in Fraktur, Antiqua und Schreibschriften. Sie werden im Header erfasst.



Information

[Dieser Abschnitt gehört zu Teil III der Gesamtdokumentation].

3.4 Schreiberhände und Druckschriften

important: Beta-version vom 6. Oktober 2016

3.4.1 Schreiberhände

Alle Schreiberhände werden differenziert, im Überblickskommentar beschrieben und im TEI-Header (Register der Schreiberhände) erfasst und visualisiert. Es wurden ermittelt: Theodor Fontane, Emilie Fontane, Richard Lucae, Friedrich Fontane, Archivar 1, Archivar 2, Archivar 3 und weitere zeitgenössische und postume fremde Hände. In der Transkription wird der Text aller zeitgenössischen und postumen Schreiberhände berücksichtigt; der Edierte Text berücksichtigt alle zeitgenössischen und Friedrich Fontanes Einträge mit Ausnahme der archivalischen Vermerke (Signaturen, Eigentümerstempel und Foliierungen) und Klebchen. Standard ist Theodor Fontane; eine Ausnahme bildet Notizbuch C09, dort ist die Standard-Schreiberhand Emilie Fontane; vgl. auch 3.21.5 Schreiberhände.

  • TEI/XML: Der Wechsel von Schreiberhand zu Schreiberhand bzw. von Schreiberhand zu Drucken wird mit
                            
                                <handShift new=""
                                />
                            
                        

    codiert.

  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Die unterschiedlichen Schreiberhände werden durch Bewegen der Maus über die Transkription/den Edierten Text am oberen Bildschirmrand eingeblendet.

3.4.2 Druckschriften

Die Druckschriften werden klassifiziert in Fraktur, Antiqua und Schreibschriften. Sie werden im Header erfasst.

Neuigkeiten

    [Dieser Abschnitt gehört zu Teil III der Gesamtdokumentation].

    3.4 Schreiberhände und Druckschriften

    important: Beta-version vom 6. Oktober 2016

    3.4.1 Schreiberhände

    Alle Schreiberhände werden differenziert, im Überblickskommentar beschrieben und im TEI-Header (Register der Schreiberhände) erfasst und visualisiert. Es wurden ermittelt: Theodor Fontane, Emilie Fontane, Richard Lucae, Friedrich Fontane, Archivar 1, Archivar 2, Archivar 3 und weitere zeitgenössische und postume fremde Hände. In der Transkription wird der Text aller zeitgenössischen und postumen Schreiberhände berücksichtigt; der Edierte Text berücksichtigt alle zeitgenössischen und Friedrich Fontanes Einträge mit Ausnahme der archivalischen Vermerke (Signaturen, Eigentümerstempel und Foliierungen) und Klebchen. Standard ist Theodor Fontane; eine Ausnahme bildet Notizbuch C09, dort ist die Standard-Schreiberhand Emilie Fontane; vgl. auch 3.21.5 Schreiberhände.

    • TEI/XML: Der Wechsel von Schreiberhand zu Schreiberhand bzw. von Schreiberhand zu Drucken wird mit
                              
                                  <handShift new=""
                                  />
                              
                          

      codiert.

    • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Die unterschiedlichen Schreiberhände werden durch Bewegen der Maus über die Transkription/den Edierten Text am oberen Bildschirmrand eingeblendet.

    3.4.2 Druckschriften

    Die Druckschriften werden klassifiziert in Fraktur, Antiqua und Schreibschriften. Sie werden im Header erfasst.

    [Dieser Abschnitt gehört zu Teil III der Gesamtdokumentation].

    3.4 Schreiberhände und Druckschriften

    important: Beta-version vom 6. Oktober 2016

    3.4.1 Schreiberhände

    Alle Schreiberhände werden differenziert, im Überblickskommentar beschrieben und im TEI-Header (Register der Schreiberhände) erfasst und visualisiert. Es wurden ermittelt: Theodor Fontane, Emilie Fontane, Richard Lucae, Friedrich Fontane, Archivar 1, Archivar 2, Archivar 3 und weitere zeitgenössische und postume fremde Hände. In der Transkription wird der Text aller zeitgenössischen und postumen Schreiberhände berücksichtigt; der Edierte Text berücksichtigt alle zeitgenössischen und Friedrich Fontanes Einträge mit Ausnahme der archivalischen Vermerke (Signaturen, Eigentümerstempel und Foliierungen) und Klebchen. Standard ist Theodor Fontane; eine Ausnahme bildet Notizbuch C09, dort ist die Standard-Schreiberhand Emilie Fontane; vgl. auch 3.21.5 Schreiberhände.

    • TEI/XML: Der Wechsel von Schreiberhand zu Schreiberhand bzw. von Schreiberhand zu Drucken wird mit
                              
                                  <handShift new=""
                                  />
                              
                          

      codiert.

    • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Die unterschiedlichen Schreiberhände werden durch Bewegen der Maus über die Transkription/den Edierten Text am oberen Bildschirmrand eingeblendet.

    3.4.2 Druckschriften

    Die Druckschriften werden klassifiziert in Fraktur, Antiqua und Schreibschriften. Sie werden im Header erfasst.