[Teil IV der Gesamtdokumentation]

IV. Prinzipien der textkritischen und genetischen Apparate

important: Beta-Version vom 6. Oktober 2016

Die Edition enthält zwei textkritisch-genetische Apparate: den Apparat zur Transkription (mittels mouseover/tooltip) und den Apparat zum Edierten Text (mittels mouseover/tooltip und Randspalte). Die Transkription und der Edierte Text dokumentieren das Ergebnis der Entzifferung (= gedeuteter Befund), wobei die Deutung in den Apparaten unter Umständen diskutiert wird, etwa, wenn ein Befund mehrere Deutungen zulässt.

1. Interaktiver Apparat zur Transkription (visualisiert durch mouseover/tooltip)

Der Apparat zur Transkription, der in der digitalen Edition interaktiv per mouseover/tooltip angezeigt wird, bezieht sich auf Einzelstellen und enthält materiale und genetische Informationen bei nicht eindeutigen Befunden. Außerdem werden Schreibabbrüche mitgeteilt. Weitere Informationen, etwa zu Schreiberhand, Schreibstoffe- und geräte, Duktus und Schrift sowie über zu den Entitäten, Datierungen und Referenzierungen werden am oberen Rand durch Betätigen von Schaltflächen (+/i) gegeben; vgl. IX. Anmerkungen zur Online-Edition (tooltip).
Informationen über unsichere Entzifferungen und Sofortkorrekturen/-überarbeitungen werden durch entsprechende editorische Zeichen in der Transkription mitgeteilt. Alle anderen Überarbeitungen, die nicht durch die hochgestellten Fragezeichen für unsichere Entzifferungen bzw. den Blitzpfeil als Markierung einer Sofortkorrektur gekennzeichnet sind, sind vermutlich spätere Revisionen, die im Apparat ebenfalls nicht weiter ausgeführt werden.

2. Interaktiver textkritisch-genetischer Apparat des Edierten Textes (visualisiert durch mouseover/tooltip und Randspalte)

Der textkritisch-genetische Apparat des Edierten Textes, der in der digitalen Edition sowohl interaktiv per mouseover/tooltip als auch als lemmatisierter Apparat in einer Randspalte aufzurufen ist, bezieht sich auf Einzelstellen. Er informiert – wie der Apparat zur Transkription bzw. die Anzeige über die beiden Menupunkte +/i – über die materialen Eigenschaften wie Schreiberhände, Schreibgeräte und Drucke und verzeichnet darüber hinaus zeichengetreu alle Texteingriffe. Außerdem werden genetische Informationen – Überarbeitungen (Durchstreichungen, Überschreibungen, Umstellungen und Hinzufügungen mit bzw. ohne Einweisungszeichen) und Schreibversehen – mitgeteilt. Ebenso wie im Apparat zur Transkription werden im Apparat des Edierten Textes Schreibabbrüche belegt.
Informationen über unsichere Entzifferungen werden durch entsprechende editorische Zeichen im Edierten Text, Sofortkorrekturen/-überarbeitungen im Apparat mitgeteilt. Alle anderen Korrekturen und Überarbeitungen sind Spätrevisionen und werden im Apparat nicht weiter differenziert. Informationen über die Beschriftung der Blätter – etwa den Anfang und das Ende einer Niederschrift – werden im Überblickskommentar gegeben, so dass auf eine Verzeichnung im Apparat verzichtet werden kann.

3. Textkritisch-genetischer Apparat zum Edierten Text der Buchausgabe

Der textkritisch-genetische Apparat der Buchausgabe steht als lemmatisierter Apparat am jeweiligen Seitenende. Er verzeichnet alles, was der digitale Apparat zum Edierten Text enthält: die wesentlichen Informationen über die Textgenese und alle Texteingriffe.

4. Zusammenfassung (Inhalte der Apparate zur Transkription/zum Edierten Text)

4.1 Informationen über Texteingriffe (Edierter Text)

Nachweise der Texteingriffe werden im Apparat zum Edierten Text gegeben.

4.1.1 Handschriften
4.1.1.1 Silbenverdopplung aufgrund eines Blattwechsels
  • Beispiel: Notizbuch C03, Blatt 10v/11r (Scan C03_012.jpg/ C03_012.jpg)
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Porphyrmarmarmor] Porphyrmar= <neue Zeile; Blattwechsel>marmor ‹Texteingriff bei Silbenverdopplung nach Blattwechsel›
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich (XPath: //add[@copyOf]/ancestor::line usw.).
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.1.1.2 Wiederholung eines Wortes aufgrund eines Seitenwechsels
  • Beispiel: Notizbuch C01, Blatt 48r/48v (Scan C01_049.jpg/C01_050.jpg)
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> die letztern Scenen aus dem dem ] die letztern Scenen aus dem <neue Zeile; Seitenwechsel> dem ‹Texteingriff bei Wortwiederholung nach Seitenwechsel›
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich (XPath: //add[@copyOf and ends-with(.,' ')]/ancestor::line usw.)).
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.1.1.3 Silbenverdopplung aufgrund eines Seitenwechsels
  • Beispiel: Notizbuch C03, Blatt 10v/11r (Scan C03_012.jpg/ C03_012.jpg)
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Porphyrmarmarmor] Porphyrmar= <neue Zeile; Blattwechsel>marmor ‹Texteingriff bei Silbenverdopplung nach Blattwechsel›
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich (XPath: wie 4.1.1.1.1 + Vergleich von surface[@n]).
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.1.1.4 Silbenverdopplung aufgrund eines Zeilenwechsels
  • Beispiel: Notizbuch C02, Blatt 32r (Scan C02_033.jpg)
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> anmuthigem, einladendenden Roccoco.] anmuthigem, eil überschrieben nladendenden Roccoco. ‹Texteingriff bei Silbenverdopplung nach Zeilenwechsel›
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich (XPath: wie 4.1.1.1.1 + Vergleich von surface[@n]).
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.1.1.5 Marginale Wortwiederholung
important: Baustelle
  • Kommt bislang nicht vor.
  • TEI/XML:
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.1.1.6 Interlineare Wortwiederholung
important: Baustelle
  • Vgl. auch III.3.2.1.6
  • Beispiel: Notizbuch C06, 32r (C06_034.jpg)
  • Apparat: <Seite,Zeile> im engsten <interlineare Hinzufügung> engsten] im engsten
  • TEI/XML: XXX
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.1.1.7 Textverlust durch Überlieferungsschäden
  • Beispiel (Loch im Papier): Notizbuch E03, Blatt 48v (Scan E03_064.jpg)
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> omburg] <H>omburg
  • TEI/XML: XXX
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.1.1.8 Fehlende Tigung aufgrund einer Ersetzung
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> ein<e> Bein <die> das] eine Art Bein die das
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.1.1.9 Doppeltes Satzzeichen aufgrund einer interlinearen/marginalen Hinzufügung
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> hunderts oder Ende des 17<.>.] hunderts <interlineare Hinzufügung mit Einweisungszeichen oder Ende des 17.>.
  • Visualisierung (Edierter TExt): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.1.2 Drucke
4.1.2.1 Fehlender Trennstrich am Zeilenende/Blattrand
  • Beispiel: Zeitungsausschnitt (Notizbuch E02, Blatt 55r, Scan E02_062.jpg)
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Seiten] Sei ‹Leerschlag, neue Zeile›ten ‹Texteingriff bei fehlendem Trennzeichen nach Zeilenwechsel›
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich (XPath: //lb[@break='no'] + Tokenization).
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.1.2.2 Fehlender Punkt
  • Beispiel: Zeitungsausschnitt (Notizbuch E02, Blatt, 55r, Scan E02_062) verbarg‹.› Man] verbarg Man
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> verbarg‹.› Man] verbarg Man
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich (XPath: //sic[. eq ''] + Tokenization).
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.1.2.3 Fehlende Silben aufgrund eines Zeilenfalls
  • Beispiel: Notizbuch D04, Blatt 39r, angeklebter Zettel 39ar (Scan D04_047.jpg)
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Garde=Füsilier=Re‹gi›ment,] Garde=Füſilier=Re= ‹neue Zeile› ment, ‹Texteingriff bei fehlender Silbe nach Zeilenfall›
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich (XPath: //corr[contains(.,preceding-sibling::sic)] + Tokenization)
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.1.2.4 Zitatzeichen am Zeilenanfang
  • Beispiel: Notizbuch A18, Blatt 50 vbr <angeklebte Broschüre 50vbr Scan A18_054.jpg>
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Für] „Für ‹Texteingriff bei Zitatzeichen am Zeilenanfang›
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Eine] „Eine ‹Texteingriff bei Zitatzeichen am Zeilenanfang›
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Denn] „Denn ‹Texteingriff bei Zitatzeichen am Zeilenanfang›
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Und] „Und ‹Texteingriff bei Zitatzeichen am Zeilenanfang›
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Aber] „Aber ‹Texteingriff bei Zitatzeichen am Zeilenanfang›
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Wie] „Wie ‹Texteingriff bei Zitatzeichen am Zeilenanfang›
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich (XPath: //surplus['„'] + Tokenization).
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.

4.2 Zeichengetreue Verzeichnung aller genetischen Informationen

4.2.1 Durchstreichungen
4.2.1.1 Ganzes Wort/ganze Zeichenfolge
important: Baustelle
  • Vgl.
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile>>
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich.
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.2.1.2 Einzelne Zeichen eines Wortes
  • Beispiel 1: Notizbuch C04, Blatt 33v (Scan C04_035.jpg)
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> verdeckt] überschattet ‹über der Zeile Ersetzung verdeckt
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich.
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
  • Beispiel 2 (Schräge Streichung): Notizbuch C07, Blatt 1r (Scan C07_002.jpg)
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> 1508.] 1508. ‹Absatz› (Dann folgen wohl Reiſe nach Rom <lat. Schrift etc.> und Wittenberg.)
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich (Tokenization).
  • Visualisierung (Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.2.1.3 Erledigt-Durchstreichungen
  • Beispiel: Notizbuch E4, Blatt 39r–44r (Scan E04_042–E04_047.jpg)
  • Tooltip (Transkription): Erledigungsstreichung
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile – Seite,Zeile> 3. Kapitel. ‹…› und hab das Grab.] ‹mit Blaustift durchgestrichen und Hinweis am linken oberen Blattrand: „ Erledigt
  • TEI/XML: Apparattext lässt sich nicht automatisch erzeugen und muss hartkodiert werden.
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.2.2 Hinzufügungen
4.2.2.1 Lineare Hinzufügungen
  • Beispiel: Notizbuch A03, Blatt 49r (Scan A03_058.jpg)
  • Tooltip (Transkription): Einen <über en Hinzufügung>
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Einen] Ein‹hinzugefügt en
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich.
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.2.2.2 Interlineare Hinzufügungen
4.2.2.2.1 Einzeilige interlineare Hinzufügungen
  • Beispiel 1: Notizbuch E03, Blatt 20r (Scan E03_034.jpg)
  • Tooltip (Transkription): Hinzufügung interlinear mit Einweisungszeichen
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Brille auf der Naſe] ‹Hinzufügung interlinear mit EZ›
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich.
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
  • Beispiel 2: Notizbuch C07, Blatt 8r (Scan C07_009.jpg)

  • Tooltip (Transkription): Hinzufügung interlinear mit Einweisungszeichen
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Thüringen abwechselnd Grafen,] Thüringen ‹Hinzufügung interlinear mit EZ abwechſelnd Grafen,
  • TEI/XML: Im Gegensatz zu Beispiel 1 ist hier das Wort vor und nach der Hinzufügung Teil des Apparattexts. Es können nicht beide Varianten automatisch erzeugt werden.
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.2.2.2.2 Mehrzeilige interlineare Hinzufügungen

Mehrzeilige interlineare Hinzufügungen werden mit <addSpan place=„interlinear“> codiert.

  • Beispiel: Notizbuch C07, Blatt 1r (Scan C07_002.jpg)
  • Tooltip (Transkription): Hinzufügung interlinear
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile>
    Ein ‹…› Petri⸗Paul-Kirche.] ‹mit Sepia-Tinte; Hinzufügung interlinear›
  • TEI/XML: XXX
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.2.2.3 Durchstreichung und interlineare Hinzufügung: Ersetzung
  • Beispiel: Notizbuch C07, Blatt 7r (Scan C07_008.jpg)

  • Tooltip (Transkription): Ersetzung interlinear
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> den] der ‹Ersetzung interlinear den
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich, wenn mit <add> und <del> kodiert wird, die dann jeweils einen Apparateintrag erzeugen.
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchausgabe): Am unteren Blattrand.
4.2.2.4 Marginale Hinzufügungen

Marginale Hinzufügungen werden mit <addSpan place=„margin“> codiert.

  • Beispiel: Notizbuch C11, Blatt 6v (Scan C11_008, vorletzte und letzte Zeile)
  • Tooltip (Transkription): Hinzufügung marginal mit Einweisungszeichen
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Statue <…> Stein.] ‹Hinzufügung marginal mit EZ›
  • TEI/XML: @place bei <addSpan> muss wieder eingeführt werden, um „marginal“ zu erzeugen. Die Information „mit EZ“ ist nur sehr schwer zu extrahieren.
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.2.2.5 Hinzufügungen auf der gegenüberliegenden Notizbuchseite

Hinzufügungen auf der gegenüberliegenden Blattseite werden mit <addSpan place=„opposite“> codiert.

  • Beispiel: Notizbuch C07; Blatt 1v/2r (Scan C07_003.jpg)
  • Tooltip (Transkription): Hinzufügung mit Einweisungszeichen
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Hinzufügung mit EZ1508 von Erfurt nach Wittenberg. Augustinermönch und Universitätslehrer. 1512 Doktor der heiligen Schrift. 1517 u.s.w.
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich.
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.2.3 Überschreibungen
4.2.3.1 Überschreibung als Ersetzung
  • Beispiel 1: Notizbuch D04, Blatt 22v (Scan D04_031.jpg)
  • Tooltip (Transkription): D überschrieben Holzdecke
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Holzdecke,] D überschrieben Holzdecke
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich (Tokenization).
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
  • Beispiel 2: Notizbuch C07, Blatt 7r (Scan C07_008.jpg)

  • Tooltip (Transkription): <bei überschrieben an>
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> an] <bei überschrieben an>
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich (Tokenization).
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.2.3.2 Nachgezogene Überschreibung
  • Beispiel: Notizbuch C01, Blatt 6r (Scan C01_007.jpg)
  • Tooltip (Transkription): ei<n nachgezogene Überschreibung n>
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> ei<n nachgezogene Überschreibung n>
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich.
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.2.3.3 Überschreibung (Sonderfall)
  • Beispiel: Notizbuch C07, Blatt 9r (Scan C07_010.jpg)
  • Tooltip (Transkription): un‹ſ überschrieben t›er
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> unter] unſ überschrieben t›er
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich (Tokenization).
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.2.4 Umstellungen
important: Baustelle

Transkiption und Edierter Text

4.2.5 Schreibabbrüche
  • Beispiel: Notizbuch B01, Blatt 5v (Scan B01_008.jpg)
  • Tooltip (Transkription): Nicht Schreibabbruch
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> Nicht <Schreibabbruch>
  • TEI/XML:
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.
4.2.6 Mehrfachformulierungen (Alternativvarianten)
important: Baustelle

Transkription und Edierter Text; zu unterscheiden zwischen eindeutigen und mehrdeutigen Mehrfachformulierungen

4.2.7 Aufgehobene/zurückgenommene Durchstreichung
  • Beispiel: Notizbuch A01, Blatt 17r (Scan A01_018.jpg)
  • Tooltip (Transkription): Durchstreichung zurückgenommen
  • Apparat (Edierter Text): <Seite,Zeile> geſtorb. <gepunktete Unterstreichung>
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich.
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.

4.3 Schreiberhände

Informationen über die Schreiberhände werden in der Transkription/im Edierten Text über mouseover/tooltip (i), im Edierten Text der Buchausgabe im Apparat gegeben.

4.4 Schreibgeräte/Schreibstoffe

Informationen über die Schreibgeräte/Schreibstoffe werden in der Transkription/im Edierten Text über mouseover/tooltip (i) bzw. durch die Buttons und farbige Hervorhebung, im Edierten Text der Buchausgabe im Apparat gegeben.

4.5 Sofortkorrekturen

Sofortkorrekturen werden in der Transkripiton und im Textkritischen Apparat mit einem Blitzpfeil (↯) visualisiert.

  • Vgl. III.3.27.1
  • Beispiel: Notizbuch C07, Blatt 12r (Scan C07_013)
  • Transkription: Dann: Friedrich der <doppelte Durchstreichung> Ernſt> ↯ <neue Zeile> Strenge mit ſeinen
  • Edierter Text: Dann: Friedrich der Strenge mit ſeinen
  • TEI/XML: Keine Änderung erforderlich.
  • Tooltip (Transkription): Sofortkorrektur
  • Apparat (Edierter Text): Friedrich der] Friedrich der Ernst
    <Achtung: Ernst ist doppelt horizontal durchgestrichen>
  • Visualisierung (Transkription/Edierter Text): Mouseover/tooltip.
  • Visualisierung (Buchedition): Am unteren Blattrand.